Über Uns

Die Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft ist die Gewerkschaft der Beschäftigten in technischen und naturwissenschaftlichen Verwaltungen und in privatwirtschaftlichen Unternehmen mit mittelbaren und unmittelbaren hoheitlichen Aufgaben.

Wir organisieren sowohl Beamte als auch Tarifbeschäftigte und setzen uns für ihre Rechte, gerechte Einkommen, bessere Arbeitsbedingungen und mehr gesellschaftliche Anerkennung ein.

Als Gewerkschaft kämpfen wir für gerechte Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen unserer Mitglieder.

Unsere gewerkschaftlichen Kernaufgaben sind für die Beamtenschaft ständiger Einsatz für eine bessere Besoldung und ein besseres Dienstrecht sowie für die Tarifbeschäftigten die Verbesserung von Tarifverträgen, Eingruppierungs- und Tarifentwicklung und für alle

Beschäftigten ein ständiger Einsatz für bessere gesetzlichen Rahmenbedingungen die im

Zusammenhang mit dem Arbeitsleben stehen (wie beispielsweise die Verbesserung der Rechtslage bei den gesetzlichen Sozialversicherungen, Verbesserung des Arbeitsschutzrechts, Verbesserung des Steuerrechts und vieles mehr).

Gemäß Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes ist der BTB eine gewerkschaftliche

Vereinigung von Beschäftigten aus beiden Statusgruppen (Beamte und Tarifbeschäftigte) im Sinne der geschützten Koalitionsfreiheit.

Wir stehen zum Streikrecht als Mittel des Arbeitskampfes im Tarifbereich und erkennen gleichzeitig das Streikverbot für die Beamtenschaft an.

Unsere Stärke liegt in der authentischen und spezialisierten Vertretung der besonderen Interessen von Beschäftigten im technischen und naturwissenschaftlichen öffentlichen Dienst und in privatwirtschaftlichen Unternehmen mit mittelbaren und unmittelbaren hoheitlichen Aufgaben. Wir nehmen aktiv Einfluss auf die Politik, indem wir auf Fehlentwicklungen in der Ressourcenausstattung technischer und naturwissenschaftlicher Aufgaben im Dienst der Gesellschaft aufmerksam machen.

Gemeinsam mit unserem Dachverband, dem dbb beamtenbund und tarifunion, setzen wir uns für ein gerechtes Dienstrecht und faire Tarifverträge ein.

Was wir für unsere Mitglieder leisten

  • Gewerkschaftspolitische Lobbyarbeit
  • Verhandlungen von Tarifverträgen im Interesse unserer Mitglieder
  • Unterstützung von Betriebs- und Personalräten
  • Teilnahme an und Unterstützung bei Aufsichtsratswahlen
  • Organisation und Durchführung von Streikmaßnahmen
  • Zahlung von Streikgeld an unsere Mitglieder Professioneller Arbeits- und Dienstrechtsschutz
  • Und vieles mehr!

Mit über 12.000 Mitgliedern und starken Mitgliedsgewerkschaften im Bund, in den Ländern, bei der Autobahn GmbH und der TÜV Süd AG sind wir die Fachgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion, die sich ausschließlich für die Interessen der Beschäftigten und des gesamten Personals in den technisch-naturwissenschaftlich geprägten öffentlichen Verwaltungen und privaten Unternehmen im Dienste der Gesellschaft einsetzt.

BTB – Die starke Fachgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion.

Fachgruppen
Der BTB-Saarland hat derzeit etwa 205 Mitglieder und gliedert sich in 5 Fachgruppen, die die Mitgliederinteressen wahrnehmen. Die Fachgruppen beachten die Satzung des BTB Saarland und die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse. Die Fachgruppenarbeit gestalten die Fachgruppen nach eigenem Ermessen und halten Mitgliederversammlungen ab. Der Anschluss einzelner Fachgruppen an Vereinigungen ihrer speziellen Fachrichtung ist zulässig, wenn die Ziele dieser Vereinigung denen des BTB-Saarland nicht entgegenstehen.

Einbindung des BTB Saarland in die gewerkschaftliche Struktur:

Äußere Organisation

  • Der Bund der technischen Beamten in Saarland BTB-Saarland ist eine Gewerkschaft sowohl im beamtenrechtlichen als auch im tarifrechtlichen Sinne
  • Der BTB-Saarland ist ein Landesverband des BTB-Bund. Der wiederum ist ein Mitglied des Deutschen Beamtenbundes DBB
  • Durch seine Mitgliedschaft im BTB-Bund besitzt der BTB-Saarland für Arbeitnehmer die Tariffähigkeit
  • Durch seine Mitgliedschaft in den Landes- und Fachverbänden des Deutschen Beamtenbundes (DBB) wird die Durchsetzungskraft der BTB- Landesverbände, hier also des BTB-Saarland, zusätzlich gesteigert
  • Der BTB-Saarland vertritt die Interessen seiner Mitglieder somit auf drei Wegen:
    a) Über den BTB-Bund und den DBB-Bund
    b) Über den DBB-Saarland
    c) Über den BTB-Saarland

Innere Organisation

  • Der BTB gliedert sich in Fachgruppen und kooperative Verbände. Diese nehmen die Interessen ihrer Mitglieder wahr
  • Die Landesleitung besteht aus dem Vorsitzenden, dem Schatzmeister, dem Schriftführer und 3 Stellvertretern für den Vorsitzenden
  • Der Landesvorstand besteht aus der Landesleitung und i. d. R. aus den Fachgruppenvorsitzenden, der Frauenvertretung und der Jugend- und Ruhestandsvertretung
  • BTB- Arbeitnehmer, BTB- Frauen und BTB- Jugend sind fachübergreifend zusammen geschlossen
  • Mitgliederversammlung, Landesleitung und Vorstand tagen turnusmäßig und bei Bedarf
  • Die Fachgruppen und Verbände wählen den Landesvorstand. Dieser wiederum wählt die Landesleitung und ist der Mitgliederversammlung gegenüber verantwortlich
  • Alle Mitglieder sind berechtigt an den BTB Saarland Anträge zu stellen und Vorschläge einzureichen